Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Versorgungsbetriebe

Notdienst Wasserversorgung

Wochenendbereitschaftsdienst

Entstörungsdienst Strom

Täglich: 0 – 24 Uhr (kostenfrei)

Entstörungsdienst Gas

Täglich: 0 – 24 Uhr (kostenfrei)

Die zuverlässige Versorgung mit Wasser sowie die fachgerechte Entsorgung des Abwassers sind zentrale Aufgaben der Gemeindeverwaltung Dautphetal. Unser Ziel ist es, die Infrastruktur nachhaltig zu sichern und den Dautphetaler Bürgerinnen und Bürgern eine reibungslose Ver- und Entsorgung zu bieten

Trinkwasserversorgung

Die Trinkwasserversorgung der Gemeinde Dautphetal erfolgt überwiegend aus eigenen Quellen und Brunnen im Gemeindegebiet. Ergänzend wird rund ein Drittel des Wasserbedarfs über den Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke (ZMW) gedeckt. 

Unsere Mitarbeiter der Wasserversorgung kümmern sich engagiert um den Betrieb und die Überwachung der Förderanlagen, zu denen mehrere Tiefbrunnen, Quellen und Hochbehälter gehören. Sie steuern die Wassergewinnung, kontrollieren die Wasserqualität direkt an den Entnahmestellen und sorgen dafür, dass stets ausreichend Wasser im Netz verfügbar ist. Dazu gehört auch die regelmäßige Wartung und Instandhaltung von Pumpwerken, Rohrleitungen, Armaturen und Steuerungseinrichtungen. Störungen oder Undichtigkeiten im Leitungsnetz werden schnellstmöglich erkannt und behoben.

Durch regelmäßige Probenahmen und die Zusammenarbeit mit zertifizierten Laboren wird sichergestellt, dass das Trinkwasser jederzeit die hohen Anforderungen der Trinkwasserverordnung erfüllt. Grundlage für die gesamte Wasserversorgung ist die Wasserversorgungssatzung der Gemeinde Dautphetal.

Für Neubauten ist der Anschluss an das öffentliche Trinkwassernetz verpflichtend. Ein entsprechender Antrag ist frühzeitig bei der Gemeindeverwaltung einzureichen, um die Herstellung des Anschlusses rechtzeitig einplanen zu können. Jede Entnahmestelle wird mit einem digitalen Wasserzähler ausgestattet. Jährlich werden die Zähler durch Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung digital abgelesen und der Wasserbescheid wird erstellt.

Wasserhärtegrade

Nach § 9 des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes sind die Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet, dem Verbraucher die Härtebereiche des Trinkwassers wie folgt anzugeben:

  • Ø Härtebereich weich: (entspricht 8,4 °dH)
  • Ø Härtebereich mittel: (entspricht 8,4 bis 14 °dH)
  • Ø Härtebereich hart: (entspricht mehr als 14 °dH)

Wir möchten Sie bitten, die Härtegrade für Ihren Ortsteil zu überprüfen und ggf. Änderungen an Ihren wasserverbrauchenden Geräten vorzunehmen.

Ortsteil ° dH Härtebereich

Allendorf

12,3°

mittel

Buchenau

11,7°

mittel

Damshausen

15,8°

hart

Dautphe

10,3°

mittel

Elmshausen

15,2°

hart

Friedensdorf

12,2°

mittel

Herzhausen

11,1°

mittel

Holzhausen

10,2°

mittel

Hommertshausen

12,8°

mittel

Mornshausen

11,1°

mittel

Silberg

12,8°

mittel

Wolfgruben

12,1°

mittel

Abwasserentsorgung

Die Abwasserentsorgung in unserer Gemeinde wird durch den Abwasserverband Dautphetal organisiert. Das Schmutz- und Regenwasser wird über ein weit verzweigtes Kanalsystem gesammelt. Die Hauptsammler – also die überörtlichen Leitungen bis zur Kläranlage – werden vom Abwasserverband Oberes Perftal im Rahmen einer technischen Betriebsführung betreut. Die eigentliche Ortsentwässerung innerhalb der Ortsteile liegt weiterhin in der Verantwortung der Gemeinde.

Die zentrale Kläranlage befindet sich im Ortsteil Elmshausen, dem niedrigstgelegenen Punkt der Gemeinde. Sie reinigt das Abwasser aus den meisten Ortsteilen sowie aus Teilen von Eckelshausen und Kombach, die topografisch unterhalb der Biedenkopfer Kläranlage liegen. Der Ortsteil Damshausen ist nicht an die Kläranlage Elmshausen angeschlossen – dort wird das Abwasser zur Kläranlage Ohetal abgeleitet.

In der Kläranlage Elmshausen wird das Abwasser in mehreren Reinigungsstufen aufbereitet und anschließend kontrolliert in die Lahn eingeleitet. Damit dieser Prozess funktioniert, ist es wichtig, auf eine sachgerechte Abwasserentsorgung zu achten – Küchenabfälle, Hygieneartikel oder Fette gehören nicht in die Toilette.

Für Neubauten ist der Anschluss an das öffentliche Abwassernetz erforderlich. Die Antragsunterlagen werden in der Regel nach Erteilung der Baugenehmigung automatisch an die Bauherrenschaft versendet, sofern auf dem Grundstück noch kein Anschluss besteht.

Strom- und Gasversorgung

Die Versorgung der Gemeinde Dautphetal mit Strom und Gas erfolgt über regionale Netzbetreiber. Hauptverantwortlich ist die EAM Netz GmbH. Die EAM betreibt das Strom- und Gasnetz und gewährleistet eine sichere und zuverlässige Energieversorgung.

Bauherren sollten frühzeitig Kontakt zu den jeweiligen Netzbetreibern aufnehmen, um die erforderlichen Hausanschlüsse rechtzeitig zu beantragen.

Telefon

Die Telekom ist als Grundversorger für Telefon, Internet und Breitband in der Gemeinde Dautphetal tätig. Für die Versorgung mit schnellem Internet sollten sich Bauherren ebenfalls frühzeitig über die Verfügbarkeit und die Anschlussmöglichkeiten informieren.

Wasserversorgung

Hartmut Hallenberger

Wassermeister

Strom & Gas

EAM Netz GmbH

Service Center

EAM Standort Dautphetal

Pützwiese 9
35232 Dautphetal