Freizeit + Tourismus
Vereinsverzeichnis
Dautphetal: Gemeinde mit hohem Freizeitwert
Dank dem Einsatz unzähliger ehrenamtlich engagierter Bürger zeigt sich Dautphetal als gut aufgestellte Großgemeinde mit hoher Lebensqualität und großem Freizeitwert.
Ob Reiten, Tennis, Motorsport oder Posaune spielen: In der Vereinsübersicht können Sie sich selbst einen Eindruck von dem vielfältigen Angebot der über 120 eingetragenen Vereine der Gemeinde machen.
Registrieren
- Um Ihren Verein dem Dautphetaler Vereinsverzeichnis hinzuzufügen, müssen Sie sich zuerst als Benutzer registrieren.
- Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung durch Klick auf den Link in der Bestätigungsmail (bitte Spam kontrollieren).
- Nun können Sie Ihren Verein eintragen:
- Name des Vereins
- Beschreibung des Vereins
- Vereinsinfos: Kategorie / PLZ / Ortsteil / Anschrift der Einrichtung / Vereinswebseite / Vereinslogo / Fotogalerie (bis zu 12 Bilder) / Datei zum Download
- Kontaktdaten Ansprechpartner: Funktion / Name / Email / Titel (Das ist der Text, der auf der Webseite angezeigt wird. Beispiel: Email an Verein Test) / Handynummer / Telefonnummer
- Nachdem der Verein angelegt wurde, bekommt die Gemeinde eine Benachrichtigung und schaltet den Beitrag nach einer internen Prüfung frei.
Vereinseinträge verwalten
Wenn Sie sich mit Ihren Login-Daten anmelden, können Sie Ihre eingetragenen Vereine verwalten und die Informationen jederzeit überarbeiten.
HSG - Herzsportgruppe Dautphetal 1992 e.V.
Verein für Behinderten- u. Reha-Sport
Zweck und Gemeinnützigkeit
Zweck: Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege (§ 52 Abs. 2 Nr. 3 AO) sowie die Förderung des Sports (§ 52 Abs. 2 Nr. 21 AO)
Förderung der Gesundheit der Bürger durch die Verhütung und Bekämpfung von Herz- und Kreislaufkrankheiten, z. B. durch die Abhaltung von geordneten Reha- und Sportübungen unter Einsatz von in diesem Bereich ausgebildeten Übungsleiter/innen.

Der Angelverein Waddelstruth Dautphe wurde 1983 gegründet, mit dem Ziel, den Schutz der Gewässer, die Hege und Pflege des heimischen Fischbestandes, sowie Flora und Fauna aufrecht zu erhalten und natürlich auch die Förderung unserer Jugendabteilung. In 2018 haben wir mit sehr viel Geld und Eigenleistung den Paddelteich, bzw. den heutigen Lautzebachweiher saniert und darauf sind wir sehr stolz, zählt er doch zu den schönsten Plätzen Dautphetal's.

Das Buchenauer Grenzgangsfest ist das größte, fünftägige Volksfest in der Gemeinde Dautphetal, das alle sieben Jahre stattfindet und zu den größten und traditionellsten Grenzgangfesten in der Region zählt.
Das Heimatfest beginnt am Donnerstagabend mit den Böllerschüssen vom Burgberg. Anschließend findet eine Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem Friedhof statt. Am Freitag beginnt die Grenzbegehung mit Begrüßung und Abmarsch vom Rathaus zum Frühstücksplatz „Ebenheit“ und zurück in den Ort (etwa 13 km). Am zweiten Tag der Grenzbegehung, Samstag, geht es zum Frühstücksplatz „Dornochsenberg“ und zurück nach Buchenau (etwa 9 km). Traditionell gehört das morgendliche Wecken mit dem Böllerschießen dazu. Am späten Nachmittag wird sich beim Rathaus zum gemeinsamen Abmarsch zum Festplatz an der Wellerspitze aufgestellt. Am Sonntag zieht ein Festzug durch Buchenau bis zum Festplatz mit anschließendem Volksfest. Mit einem zünftigen Frühschoppen wird der Grenzgang am Montag dann verabschiedet.
Ein reges Dorfleben mit vielen aktiven Vereinen, in denen sich Jung und Alt gemeinsam engagieren, zeichnen den Ort Buchenau aus. Einer davon ist der Grenzgangverein Buchenau/Lahn e. V., der das traditionelle Heimatfest ausrichtet. An der Spitze des Vereins steht das Engere Komitee als Vorstandsteam. Das Erweiterte Komitee setzt sich aus den Vertreterinnen und Vertretern der Grenzganggesellschaften aus dem Ort zusammen.
Herzlich Willkommen beim Hallenbadverein Buchenau e.V.
Wir bieten als Mitgliederbad diverse Kurse für Jung und Alt an.
Der Trägerverein Hallenbad Buchenau/Lahn e.V. betreibt das Schwimmbad im Ortsteil Buchenau seit 2006. Neben dem Hauptbecken, gibt es im Buchenauer Hallenbad ein schönes Babybecken. Das Schwimmbad wird regelmäßig für Schulschwimmen, DLRG Training und Aquafitness-Kurse genutzt. Das Schwimmbad ist für die Öffentlichkeit zum schwimmen und planschen geöffnet.
Die aktuellen Öffnungszeiten finden sie auf unserer Hompage unter der entsprechenden Rubrik.
Es gelten weiterhin die Verhaltensregeln für das Hallenbad vom Sept. 2020 (Aushang im Hallenbad und auf der Homepage).
Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Schutzverordnung, ist die Badbenutzung bis auf Weiteres nur Vereinsmitgliedern gestattet.
Die Trachten-, Tanz- und Brauchtumsgruppe Dautphe wurde 1988 im Vorfeld der Dautpher 1200-Jahrfeier gegründet.
Wir tanzen traditionellen Volkstanz und singen bekannte Volkslieder.
Unsere Übungsstunden sind immer mittwochs um 20 Uhr im Mehrgenerationenraum des BGH Dautphe.

Das Hallenbad Friedensdorf ist im Untergeschoß des Bürgerhauses gelegen und wurde in 1974 in Betrieb genommen. Im Jahre 2006 hat sich der Trägerverein gegründet, der in Folge den Betrieb des Bades übernommen hat und bis heute in eigener Verantwortung führt. Alle Aktiven des Vereines sind hier ehrenamtlich engagiert, einige wenige Tätigkeiten werden von bezahlten Teilzeitkräften ausgeführt.
Anschrift Verein: Rathausstraße 1, 35232 Dautphetal-Friedensdorf
Für Fragen der Badbenutzung und Buchung für private Termin kontaktieren Sie
Frau
Kerstin Weber, Tel. 06466 6453

1.Vorsitzender:
Jörg Seibel
+49 15786943174
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Ski-Club Dautphe wurde am 31.12.1981 in Maria Alm (Salzburger Land) gegründet und hat aktuell 76 Mitglieder im Hauptverein und 53 Mitglieder in der Unterabteilung "Tanz & Theater" (Stand 11.01.22).
Der Vereinsschwerpunkt ist natürlich das Skifahren und somit fährt der Ski-Club Dautphe jährlich eine Woche zum Ski-Urlaub in die Alpen.
Neben dem Skifahren gibt es noch eine Tanz & Theater-Gruppe unter der Leitung von Conny Dönges und eine Mountainbike-Gruppe, die sich von Ende März bis Mitte Oktober jeden Mittwoch zum Biken trifft.
Außerdem hält der Verein als Pächter des Dautpher Backhaus die Tradition des Backhaus-Brotbackens aufrecht.
Die jährlichen öffentlichen Veranstaltungen des Ski-Club 1981 Dautphe sind das Backhausfest am 3.Samstag im Juni sowie der witterungsabhängige Winterzauber am Staubecken in Dautphe.
Gemeinsame Wanderungen oder sonstige gesellige Treffen stehen außerdem auf dem Programm.

Der Turnverein Buchenau bietet Spiel, Sport und Spaß für die ganze Familie.
Die Förderung und die Freude an der Bewegung ,gerade im Kinder und Jugendbereich, ist uns wichtig.
Elternkindturnen, Kleinkinderturnen, Kinderturnen, Tanzen, Trampolin, Kinder Leichtathletik, Abnahme des Sportabzeichens, Handball, Fitness für Frauen und Männer
Vogelzuchtverein
GEGRÜNDET
01.07.1980
Der Verein wurde in 1980 als Unterabteilung des SSV Hommertshausen gegründet. 1. Vorsitzender wurde in 1980 Theo Krämer. In 2014 erfolgte die Trennung vom SSV Hommertshausen. Von nun an wurde die Vereinigung unter der Bezeichnung „Verein der Altfußballer 1980 Hommertshausen“ weitergeführt.
Jubiläen
Im Jahr 2005 wurde das 25-jährige und in 2010 das 30-jährige Bestehen gefeiert.
Für 2022 ist es geplant das 40-jährige Bestehen, welches in 2020 wegen der Corona-Pandemie nicht gefeiert werden konnte nachzuholen.
AKTIVITÄTEN
Der Verein bzw. die Abteilung des Altherrenfußball wurde seinerzeit gegründet um den aktiven Spieler nach Beendigung der Laufbahn im Seniorenbereich die Möglichkeit zu geben noch einige Zeit Fußballsport betreiben zu können und mit eigenen Finanzen den SSV Hommertshausen von der Kostenseite nicht zu belasten..
Gleichzeitig sollte dies auch im Einklang mit gemütlichen Beisammensein mit befreundeteten Vereinen stehen um somit auch über die Dorfgrenzen hinaus das gesellschaftliche Miteinander zu pflegen und zu fördern.
Nachdem der Altherrenfußball in Hommertshausen nach 30 Jahren an Attraktivität verloren hatte und selbst Spielgemeinschaften es nicht ermöglichten den Fußballsport aktiv weiter zu betreiben, wurde sich darauf beschränkt die Geselligkeit bei Wanderungen und Ausflugsreisen oder Besuchen von Sportveranstaltungen, Weihnachtsmärkten aber auch die Durchführung von Bratpartien, Preisskat etc. zu widmen. Des Weiteren nimmt der Verein an den örtlichen Veranstaltungen teil, um die dörfliche Gemeinschaft zu fördern.
MITGLIEDER: 51 - STAND 31.12.2020
Der Verein Dorfleben Buchenau e.V. wurde am 28.01.2016 gegründet und am 29.02.2016 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Marburg unter der Register-Nr. VR 5275v eingetragen.
Zweck des Vereins ist die Förderung und Untertützung der Arbeitsbereiche
- Dorfgeschichte
- Dorfkultur
- Dorfleben
- Dorftreffpunkt
An alle Vereine und Gesellschaften in Buchenau.
Wir wollen für 2021 wieder eine Chronik für Buchenau schreiben. Wenn von Eurer Seite Vorschläge dazu sind, wollen wir es gerne prüfen und ggf. mit aufnehmen. Bitte Wünsche an W. Petters 06466 7066 oder per mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Unser Reitverein Rittergut Elmshausen e. V. hat sich die gezielte Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Reitsport zum Ziel gesetzt, …
… den Reitern die Freude Pferd zu vermitteln.
… ihnen verantwortungsvollen Umgang zu lehren.
… eine qualifizierte sportliche Ausbildung zu gewährleisten.
All das, sowohl für Freizeit- als auch für ambitionierte Turnierreiter.
Deshalb bieten wir qualifizierten Reitunterricht, Lehrgänge und Abzeichenprüfungen an.

Die RSG Buchenau ist eine feste Größe im hessischen Radsportverband. Im Jahr 2018 feierten wir bereits unser 20-jähriges Vereinsjubiläum und dabei kann der Verein auf eine stolze Historie zurückblicken. Zum einen als Ausrichter der traditionellen Rennen in Breidenbach und Dautphe, welches alle zwei Jahre als Bundesligaveranstaltung ausgetragen wird. Das Highlight war dabei die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft der U23 im Jahr 2017. Tradition hat mittlerweile auch die jährlich stattfindende RTF durch unser schönes Hinterland. Zum anderen durch das Aufstreben von Nachwuchstalenten im Straßenradsport, so konnte der Verein u.a. drei Teilnehmer:innen an Weltmeisterschaften hervorbringen.
Wir bieten ein erfahrenes Umfeld und eine Trainingsgruppe, die sich je nach Teilnehmerzahl im Sommer Mittwochs und das ganze Jahr über an den Wochenenden trifft. In der Winterzeit treffen wir uns zudem für ein gemeinsames wöchentliches Hallentraining jeden Montag.
Eines hat sich dabei über die letzten 20 Jahre der Vereinsgeschichte bewährt. Das „G“ steht für Gemeinschaft und sei es das gemeinschaftliche Engagement im Training, im Rennbetrieb oder bei der Organisation unserer Traditionsveranstaltungen. Die Gemeinschaft bildet das Fundament. Daher sind wir gemeinsam bemüht jährliche Aktivitäten durchzuführen, damit auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.

Der Ski-Club Holzhausen/Hünstein e. V. wurde 1978 gegründet.
Der Skiclub Holzhausen / Hünstein lädt euch ein, zu einer rasanten Fahrt auf unserer Piste in einer Höhenlage von 460-515 m ü. NN. Die urige Hütte lädt zum zwischenzeitlichen Verweilen ein und bietet neben kalten und warmen Getränken auch die eine oder andere herzhafte Bockwurst. Wer den Schlepplift mit "Anfahrhilfe" bezwungen hat, kann sich auf eine 400m lange Abfahrt freuen.
Folge uns auf Facebook und Instagram.
www.instagram.com/skiclub_holzhausen/
www.facebook.com/SkiclubHolzhausenHuensteinEv/?ref=page_internal
1. Vorsitzender
Sebastian Bahmer
Eckerstraße 17
35232 Dautphetal
Tel.: 0160 - 4055726
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unser Verein pflegt die Zucht, Aufzucht, Erziehung und Ausbildung von Deutschen Schäferhunden. Andere Rassen sind auch willkommen.

Seit der Gründung im Jahr 1930 ist der Fußball das Aushängeschild des SSV Hommertshausen. Unsere Herrenmannschaft bildet seit der Saison 2020/2021 eine erfolgreiche Spielgemeinschaft mit dem VfB Holzhausen in der Kreisliga A.
Für die Kleinsten im Dorf bieten wir seit Sommer 2021 ein Eltern-Kind-Turnen in der örtlichen Turnhalle und die Mini-Kickers an.

Der MSC Holzhausen wurde bereits 1971 in Holzhausen gegründet.
MSC steht für Motor-Sport-Club.
In den ersten beiden Jahrzehnten der Vereinsgeschichte wurde diverse Motorsport Veranstaltungen wie Deutsche Meisterschafts-Läufe im Slalom-Sport organisiert. Vor allem aber, wurde der Club für aktive Motorsportler aus Dautphetal zur Anlaufstelle.
in den 90er Jahren bis hin zu den Anfängen der 2000er flachte die aktive Motorsport-Tätigkeit jedoch wieder etwas ab und der Club hatte einige Jahre in denen er überwiegend auf dem Papier existierte.
Seit 2010 wurde der MSC Holzhausen aber wieder "reaktiviert" und zählt inzwischen neben der Durchführung der ADAC-Rallye-Hinterland vor allem für viele aktive Motorsportler wieder als Anlaufstelle. So fahren aktuell 9 komplette Rallye-Teams und 3 Rundstrecken- & Slalom Fahrer unter den Farben des MSC Holzhausen.
Um "Neulinge" an das Thema Motorsport heran zu führen wurde im Jahr 2016 ein Slalom-Projekt ins Leben gerufen. Hierfür stellt der Verein einen Renault-Twingo zur Verfügung, auf dem bei verschiedenen Veranstaltungen erste Motorsport Erfahrungen gesammelt werden können.
Neben den aktiven Motorsportlern zählt der MSC Holzhausen ca. 80 weitere, mehr oder weniger, passive Mitglieder.
Inzwischen ist der MSC Holzhausen mit den jährlichen Tretcar-Turnier fester Bestandteil der Dautphetaler-Ferienspiele und organisiert diverse vereinsinterne Club-Abende und Ausflüge.
Wir haben dein Interesse geweckt?
Dann Kontaktiere uns doch einfach unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Seit 2014 machen wir Böhmische Blasmusik. Beim spielen von Märschen, Polkas, Walzern und gelegentlichen modernen Stücken fühlen wir uns wohl.
Wir spielen zu den verschiedensten Anlässen. Auf kleinen oder großen Geburtstagsfeiern, Fereinsfeiern, Würstchenbraten, im Biergarten oder im Festzelt.
Wir proben immer dienstags abends im DGH in Mornshausen. Musiker die intresse haben bei uns mitzumachen können uns gerne ansprechen.

Die Freiwillige Feuerwehr Friedensdorf
Zu den grundlegenden Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Friedensdorf gehören die Gefahrenabwehr von Menschen und Sachwerten. Dazu gehören unter anderem das Löschen von Bränden, das Retten von verunfallten Personen und das Bergen von Gegenständen.
Fahrzeuge & Technik
Für das Löschen von Bränden steht der Feuerwehr Friedensdorf seit dem Jahr 1997 ein Löschfahrzeug LF8/6 -TH zur Verfügung. Die Beladung zur Brandbekämpfung wurde um die Beladung der technischen Hilfeleistung erweitert. (Zusatz „TH")
Der Aufgabenbereich der „schweren“ technischen Hilfeleistung wird in der Gemeinde Dautphetal ebenfalls durch die Feuerwehr Friedensdorf abgedeckt. Eigens für diese Aufgabe wurde im Jahr 2013 ein RW (GW-L / TH) angeschafft. Die Finanzierung des Fahrzeugs erfolgte zu großen Teilen aus Vereinsmitteln. Der Aufbau erfolgte vollumfänglich in Eigenleistung. Zur Ausstattung des Fahrzeugs gehört alles, was zur schweren technischen Hilfeleistung benötigt wird:
- hydraulische Rettungsgerät (Schere, Spreizer, Rettungszylinder, Pedalschneider)
- Hebekissen
- Abstützsicherung
- Rettungsplattform
- Plasmaschneider
- 20 KVA Stromerzeuger
- maschinelle Zugeinrichtung
- Türöffnungsset, Säbelsäge
- Lichtmast
- u.v.m.
In den Bereich der technischen Hilfeleistung fallen beispielsweise die patientengerechte Rettung nach schweren Verkehrsunfällen mittels hydraulischen Rettungsgeräts, die Bergung verunfallter Fahrzeuge, die Beseitigung von Sturmschäden, die Hilfeleistung nach Hochwasser, Türöffnungen, die Beseitigung von Ölspuren sowie weitere Tätigkeiten im Rahmen der Amtshilfe für Polizei und andere Behörden.
Im Jahr 2008 wurde ein Mannschaftstransportwagen (Mercedes Sprinter) aus Vereinsmitteln angeschafft. Dieses Fahrzeug dient, wie es der Namen schon sagt, dem Transport von Personal bei Ausbildungen, Einsätzen und Dienstveranstaltungen.
Bereits im Jahr 2007 wurde ein Feuerwehranhänger aus Vereinsmitteln angeschafft. Der Hänger dient primär dem Transport verschiedener Komponenten zum Hochwasserschutz aber auch zum Transport von Ausrüstung größeren Umfangs.
Die Feuerwehr Friedensdorf besteht aus drei Abteilungen. Die Jugendfeuerwehr, die Einsatzabteilung sowie die Ehren- und Altersabteilung. Innerhalb der Abteilungen, aber auch unter den Abteilungen spielt die Kameradschaft eine große und zentrale Rolle!
Jugendarbeit in Friedensdorf
Die Jugendfeuerwehr ist die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Friedensdorf. In die Jugendfeuerwehr können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren eintreten. Die Jugendfeuerwehrarbeit hat das Ziel Kinder und Jugendliche für den Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten, sodass sie nach Erfüllen der rechtlichen Voraussetzungen bei entsprechendem Alter und Qualifikation in der Einsatzabteilung der Feuerwehr Friedensdorf eingesetzt werden können. Außerdem nimmt die Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Friedensdorf wichtige Aufgaben im Bereich der Jugendarbeit wahr, wo sie durch verschiedenste Freizeitmaßnahmen bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mitwirkt. In den vergangenen Jahren konnten aufgrund der guten Jugendarbeit in der Feuerwehr Friedensdorf immer wieder Jugendliche in die Einsatzabteilung übernommen werden.
Kameradschaft und Zusammenhalt
Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Friedensdorf besteht derzeit aus 42 Mitgliedern. Um in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Friedensdorf eintreten zu können, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Neben einem Mindestalter von 17 Jahren müssen die Mitglieder eine körperliche, geistige und charakterliche Eignung besitzen. Aufgrund der guten Jugendarbeit gibt es keine Nachwuchssorgen. Die Einsatzbereitschaft ist jetzt und in der Zukunft gesichert.
Die Angehörigen der Ehren- und Altersabteilung sind Feuerwehrmitglieder, die aufgrund ihres Alters aus dem aktiven Dienst in der Einsatzabteilung ausgeschieden sind. Das Ausscheiden aus der Einsatzabteilung bedeutet aber nicht das Ausscheiden aus der Feuerwehr. Bei allen Feierlichkeiten und Veranstaltungen sind unsere wohl verdienten Mitglieder immer herzlich willkommen!
Kontakt:
Bei Fragen zur Jugendfeuerwehr: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Fragen zur Einsatzabteilung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auszug aus der Satzung:
...."Zweck des Vereins ist es das Schwimmen als Sport, Körperertüchtigung und
Freizeitgestaltung, insbesondere bei der Jugend, sowie den Sport allgemein zu
fördern, zu pflegen und zu verbreiten.
Zu diesem Zweck nutzt, betreibt und unterhält der Verein das Freibad Dautphe.
Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke."....

Wöchentliche Übungsstunde immer Montags um 19:45 im Gemeindesaal der Christuskirche.
Posaunenchöre sind aufgrund ihrer erst ca. 150-jährigen Geschichte eine vergleichsweise neue Form der Gemeinde- und Jugendarbeit. Sie schaffen es, junge Leute relativ regelmäßig in die Kirche zu bringen und durch das Sozialleben innerhalb des Chores über längere Zeit oder das ganze Leben lang an sie zu binden.
Posaunenchöre sind Begleiter im Leben. Sie sind da, wenn ihre Musik ein festliches Ereignis umrahmt. Sie sind da, wenn fröhlich gefeiert wird. Sie trösten in schweren Zeiten. Musik rührt an das Innerste im Menschen. Musik dringt ohne Umwege in das Herz.
Und bis heute hat ein Posaunenchor, wenn auch abgeschwächt, eine "volksmissionarische Aufgabe". Er spielt zur öffentlichen Verkündigung von Gottes Wort. Auch dann, wenn er trotz des Glühweintourismus auf einem Weihnachtsmarkt spielt, auf öffentlichen Straßen und Plätzen oder in "freier Wildbahn" und sich hierfür zuweilen ziemlich abmüht. Er bläst das Evangelium über die Ohren in das Herz. Ohne Forderung an die Zuhörenden. Ohne moralische Appelle. Ohne Zwang zur Gewissenserforschung. Posaunenchöre wollen Gott loben, Menschen erfreuen, zusammenbringen, seelisch erheben. Wo die Sprache ihre Grenzen hat, da öffnet die Musik noch Räume. Zu den diakonischen Tätigkeiten gehören Ständchen bei älteren Gemeindegliedern, zu Ehejubiläen, das Spiel in Seniorenheimen oder einfach überall dort, wo wir Bläser annehmen, dass Menschen sich darüber freuen.
Zucht und Betreuung von Rassegeflügel
Männergesangverein
Übungsstunde: Donnerstags von 20 - 21.30 Uhr im MGV-Vereinsheim, Raiffeisenstraße 4 in Dautphe

Die oberhalb des Waldschwimmbad Holzhausen angelegte 18- Bahn-Minigolfanlage bietet Erholung und Spaß für jung und alt. Im Jahr 1980 wurde diese Anlage unter dem damaligen „Ortsverschönerungs-Verein e.V.“ angelegt und bietet, schön am Waldesrand gelegen, einen ruhigen Ort, um dem Minigolf Leistungssport auszuüben. Hier kann auf verschiedenen angelegten Bahnen gezeigt werden, wer mit einem geschickten Händchen und den wenigsten Schlägen den Ball ins Loch befördert.
Des Weiteren bieten wir ein Schachspiel und eine Tischtennisplatte zur Abwechselung an. Für die jenigen die lieber sich um das leibliche Wohl kümmern möchten, stehen kalte Getränke und warme Snacks (Pizza, Flammkuchen, Brezeln) bereit.
Ein Schwenkgrill für mitgebrachte Grill – Leckereien, kann gegen eine kleine Miete auch genutzt werden.
Sie erreichen uns über unsere Homepage
www.minigolfanlage-am-huenstein.de
Wir freuen uns über ihren Besuch, das Minigolf-Team Holzhausen am Hünstein

Der Heimat und Verschönerungsverein Friedensdorf hat es sich zur Aufgabe gemacht altes Dorfgut zu erhalten und wieder zu beleben.
Der Verein vermietet die Schutzhütte und betreut unentgeltlich die dazugehörenden Außenanlagen, das Tretbecken, den Teich in der Schlinke, das Backhaus, die Alte Kirche, das Ehrenmal, den Schwalbenbaum und die ca 20 Ruhebänke rund um Friedensdorf.
Spenden oder Hilfe bei den notwendigen Arbeiten wie Pflege, Reinigung, Streichen und regelmäßiges Grasmähen wird jederzeit gerne angenommen.

Die Schutzhütte Herzhausen
Urig und gemütliche Schutzhütte am Waldrand von Dautphetal-Herzhausen.
Kann für alle möglichen Veranstaltungen bei dem Schutzhüttenverein Herzhausen SHVZ e.V. das ganze Jahr gemietet werden.
Die Hütte verfügt über Strom, Wasser und Heizung, Toiletten, einen Innenbereich mit Theke und Küche, ebenso eine Grundausstattung mit Geschirr und Besteck. Grillplatz im Aussenbereich und eine frei zugängliche Überdachung
im Eingangsbereich.
Buchungsanfrage über unseren Kalender https://schutzhütte.com/calendar