7. Februar 2025 Rathaus
In den umliegenden Gemeinden wurden vermehrt Wolfssichtungen gemeldet. Dies nehmen wir zum Anlass, Sie über die aktuelle Situation und den Umgang mit dem Wolf zu informieren.
Der Wolf in Hessen
Nach etwa 150 Jahren der Abwesenheit kehren Wölfe seit den 1990er Jahren nach Deutschland zurück. In Hessen wurde 2008 im Reinhardswald der erste sesshafte Wolf nachgewiesen. Seither breiten sich die Tiere langsam wieder aus. Aktuelle Informationen und Nachweise finden Sie auf der Webseite des Wolfszentrums Hessen.
Verhalten bei einer Wolfsbegegnung
Begegnungen zwischen Mensch und Wolf sind selten. Sollten Sie dennoch einem Wolf begegnen, bewahren Sie Ruhe. Wölfe sind in der Regel scheu und meiden den Kontakt zum Menschen. Versuchen Sie nicht, den Wolf anzulocken oder zu füttern. Machen Sie auf sich aufmerksam und ziehen Sie sich langsam zurück.
Meldung von Wolfshinweisen
Wenn Sie einen Wolf sichten oder Hinweise wie Spuren oder Losung entdecken, können Sie dies dem Wolfszentrum Hessen melden. Nutzen Sie hierfür das Online-Meldeformular auf der Webseite des Wolfszentrums.
Umgang mit Nutztierschäden
Sollten Sie ein totes Nutztier finden und den Verdacht haben, dass ein Wolf der Verursacher ist, kontaktieren Sie bitte innerhalb von 24 Stunden die amtliche Wolfshotline unter 0611 32 57 2000. Die Hotline ist täglich von 8:00 bis 16:00 Uhr erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an den für den Landkreis zuständigen ehrenamtlichen Wolfsberater, Herrn Peter Glinski, Telefon: 06692 8278
Schutz von Nutztieren
Um Ihre Nutztiere zu schützen, empfiehlt es sich, präventive Maßnahmen wie wolfssichere Zäune zu installieren. Informationen zu geeigneten Schutzmaßnahmen und Fördermöglichkeiten finden Sie ebenfalls auf der Webseite des Wolfszentrums Hessen.
Die Rückkehr des Wolfs stellt uns vor neue Herausforderungen. Mit gegenseitiger Rücksichtnahme und entsprechender Vorsicht können wir ein harmonisches Miteinander von Mensch und Tier fördern.